|
|
|
1.
|
Geltungsbereich
|
|
|
|
Die von der IMAF Europe H.Q. Branch Germany durchgeführten Turniere werden
nach den technischen und organisatorischen Regeln dieser Wettkampfordnung
durchgeführt.
Auf Abweichungen ist vom Veranstalter/Ausrichter in der Turnierausschreibung
hinzuweisen.
|
|
|
2.
|
Haftungsausschluss
|
|
|
|
Die Teilnahme an Turnieren der IMAF Europe H.Q. Branch Germany
erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko. Der Veranstalter/Ausrichter übernimmt
keine Haftung für Körper- und/oder Sachschäden. |
|
|
3.
|
Wettkampfdisziplinen
|
|
|
|
Die Wettkämpfe werden in den Disziplinen Formen (Einzel, Waffen,
Mannschaft, Synchron) und Freikampf (Einzel- und Mannschaft) durchgeführt. |
|
|
4.
|
Ausschreibung
|
|
|
|
Eine Ausschreibung muss mindestens enthalten: |
|
· |
Datum der Ausschreibung |
· |
Name des Veranstalters |
· |
Name des Ausrichters |
· |
Art der Veranstaltung |
· |
Datum und Ort der Veranstaltung |
· |
Beginn und Ende Waage |
· |
Wettkampfbeginn |
· |
Teilnehmer (Alter/IMAF Europe H.Q. Branch Germany
Mitglieder/Offen) |
· |
Wettkampfart |
· |
Kategorien |
· |
Stufen (Graduierung) |
· |
Gewichtsklassen |
· |
Anzahl der Kampfflächen |
· |
Hinweis auf die Wettkampfordnung |
· |
Ehrengaben |
· |
Gebühren (Höhe/Termin und Art der Zahlung/Voraussetzung
der Erstattung bei Nichtteilnahme) |
· |
Meldeschluss |
· |
Meldeadresse |
|
|
|
|
Es sollte darüber hinaus beigefügt sein: |
|
· |
Meldeliste (Teilnehmer/Kampfrichter/Betreuer) |
· |
Vordruck Beschreibung der einheitlichen Bekleidung |
· |
Vordruck Einverständniserklärung |
· |
Wegbeschreibung |
· |
Übernachtungsmöglichkeiten (wenn erforderlich) |
|
|
|
5.
|
Teilnehmer
|
|
|
|
Voraussetzung für die Teilnahme an einem Turnier der IMAF Europe H.Q.
Branch Germany ist die ordentliche Mitgliedschaft in der IMAF Europe H.Q.
Branch Germany. Der Nachweis erfolgt durch IMAF-Pass mit aktueller Jahressichtmarke.
Bei "offenen Turnieren" kann eine abweichende Regelung getroffen werden.
Minderjährige haben eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten
vorzulegen.
|
|
|
6.
|
Betreuer
|
|
|
|
Als Betreuer kann eingesetzt werden, wer folgende Voraussetzungen
erfüllt: |
|
· |
volljährig |
· |
fachliche Qualifikation |
· |
Nachweis durch IMAF Europe H.Q. Branch Germany Kampfrichterlizenz
oder Betreuerlizenz |
· |
bei Offenen Turnieren Nachweis durch Kampfrichterlizenz
des jeweiligen Verbandes |
· |
der/die Betreuer sind bei der Anmeldung zu benennen |
· |
es darf für jede Kampffläche 1 Betreuer gemeldet
werden |
· |
darüber hinaus dürfen 2 zusätzliche Betreuer gemeldet
werden |
|
|
|
7.
|
Kampfrichter
|
|
|
|
Als Kampfrichter darf eingesetzt werden, wer folgende Voraussetzungen
erfüllt: |
|
· |
volljährig |
· |
fachliche Qualifikation |
· |
Nachweis durch eine gültige Kampfrichterlizenz der
IMAF Europe H.Q. Branch Germany |
· |
die zur Verfügung stehenden Kampfrichter sind bei
der Anmeldung zu benennen |
|
|
|
8.
|
Teilnahmeausschluss
|
|
|
|
Der Ausschluss erfolgt bei der Sperrung von Aktiven, Kampfrichtern
und Betreuern für Turniere der IMAF Europe H.Q. Branch Germany. |
|
|
|
|
|
1.
|
Kampfgericht:
|
|
|
|
Zusammensetzung:
Das Kampfgericht besteht mindestens aus:
|
|
· |
1 Hauptkampfrichter |
· |
1 Kampfleiter |
· |
2 oder 4 Seitenrichtern |
· |
1 Zeitnehmer |
· |
1 Schriftführer |
|
|
|
2.
|
Ausstattung
|
|
|
|
· |
Aktuelle Ausschreibung des Turnieres |
· |
Wettkampfordnung |
· |
Anzeigekellen ROT und WEIß |
· |
Roter Gürtel |
· |
Uhr |
· |
Anzeigetafel für Punkte - Minuswertung - Verwarnungen |
|
|
|
3.
|
Kampffläche
|
|
|
|
· |
Größe: 8 mal 8 m |
· |
ab der Landesebene, darunter kann auf 6 mal 6 m ggf.
zurückgegriffen werden |
· |
Sicherheitsabstand zur Kampffläche 1 m |
· |
Körpermarkierung im Abstand von 2 m in der Kampfflächenmitte |
|
|
|
4.
|
Teilnehmerstruktur
|
|
|
|
· |
ab Landesebene starten weibliche und männliche Teilnehmer
immer getrennt |
· |
ab Landesebene erfolgt keine Trennung nach Graduierungsstufen |
|
|
|
|
Gewichtsklassen Einzel: |
|
Jugend bis 10 Jahre |
-20,-25,-30,-35,-40,-45,-50,-45,+45 kg |
Junioren 11 bis 15 Jahre |
-25,-30,-35,-40,-45,-50,-55,+55 kg |
Damen ab 16 Jahre |
-50,-60,+60 kg |
Herren ab 16 Jahre |
-57,-63,-69,-74,-80,-84,+84 kg |
|
|
|
|
Gewichtsklassen Mannschaft:
ab Ebene Internationale Meisterschaft:
|
|
Herren: |
1 Kämpfer pro Gewichtsklasse |
Damen: |
2 Kämpferinnen -50 kg, 2 Kämpferinnen -60 kg, 1 Kämpferin
+60 kg |
|
|
|
|
Ab Landesebene erfolgt keine Zusammenlegung der Gewichtsklassen.
Abweichungen bei Turnieren unterhalb der Landesebene müssen in der Ausschreibung
ausgewiesen sein. |
|
|
5.
|
Kampfmodus
|
|
|
|
· |
der Wettkampf wird im PUNKT-STOP-Verfahren durchgeführt |
· |
gewonnen hat, wer nach Ende der Kampfzeit, nach Abzug
der Minuspunkte, die meisten Punkte erzielt hat |
· |
gewonnen durch technisches KO hat, wer, ohne die
Minuspunkte zu berücksichtigen, 5 Punkte Vorsprung hat |
· |
der Wettkampf wird bei jeder Wertung - POSITIV oder
NEGATIV - unterbrochen |
· |
die Unterbrechung erfolgt auf Veranlassung des Kampfleiters |
· |
die Seitenrichter zeigen dem Kampfleiter durch Zusammenschlagen
der Anzeigekellen eine Wertung an |
· |
Das Anzeigen der Wertung erfolgt durch die Seitenrichter
gemäß Anlage 1 Sichtzeichen der Kampfrichter |
· |
der Kampfleiter spricht unter Berücksichtigung seiner
eigenen Stimme nach dem Majoritätsprinzip die Wertung aus und lässt
diese auf der Anzeigentafel anzeigen |
|
|
|
6.
|
Wettkampfsystem
|
|
|
|
Einzel: |
|
· |
der Wettkampf wird im K.O. System mit Trostrunde
durchgeführt |
· |
in die Trostrunde kommt, wer seinen ersten Kampf
verloren hat |
· |
wer seinen zweiten Kampf verliert, scheidet aus |
· |
in der Trostrunde wird um die Plätze 3 und 4 gekämpft |
|
|
|
|
Mannschaft |
|
· |
der Sieger der Gewichtsklasse erzielt 2 Punkte für
die Wertung |
· |
der Verlierer erhält 0 Punkte |
· |
bei Unentschieden erzielt jeder Kämpfer 1 Punkt |
· |
bei Unentschieden in der Mannschaftswertung stellt
jede Mannschaft unabhängig von der Gewichtsklasse einen Kämpfer
für den Entscheidungskampf |
· |
der Entscheidungskampf wird nach den zeitlichen Regeln
des Einzelkampfes durchgeführt |
|
|
|
7.
|
Kampfzeit
|
|
|
|
· |
die Kampfzeit beträgt 2 Minuten |
· |
ab Landesebene bei Endkämpfen 3 Minuten |
· |
bei Unentschieden nach der regulären Kampfzeit 1
Minute Verlängerung |
· |
nach Verlängerung entscheidet die erste Wertung |
· |
ab Landesebene bezieht sich die Zeit auf die reine
Kampfzeit |
|
|
|
8.
|
Schutzausrüstung / Sicherheitsauflagen
|
|
|
|
Für die Teilnahme am Freikampf ist folgende Ausrüstung zwingend vorgeschrieben
(von diesen Auflagen darf unter keinen Umständen abgewichen werden):
Unterleibschutz für weibliche und männliche Teilnehmer
|
|
· |
der Unterleibschutz ist unter der Bekleidung zu tragen
|
|
|
|
|
Fußschutz |
|
· |
der Schutz muss den Fußrücken, einschließlich der
Zehen, bis zum Knöchel bedecken |
· |
die Zehennägel sind kurz zu halten |
|
|
|
|
Handschutz |
|
· |
der Schutz muss für alle Gewichtsklassen ein Gewicht
von 10 Unzen haben |
· |
die Form muss geschlossen und die Fingerkrümmung
vorgeben sein |
· |
der Daumenschutz muss mit dem Handschuh vernäht sein |
· |
Hand und Fußschutz müssen aus elastischem und gepolstertem
Material bestehen, dürfen weder harte Teile wie Metall, Hartplastik,
Reißverschlüsse, Knöpfe enthalten noch mit Schnüren versehen sein |
|
|
Darüber hinaus ist folgende Schutzausrüstung zugelassen: |
|
· |
Schienbeinschutz unter der Bekleidung |
· |
Brustschutz für Damen unter der Bekleidung |
· |
Mundschutz |
· |
Kopfschutz |
· |
für Schienbein-, Brust- und Kopfschutz gelten für
die materielle Beschaffenheit die gleichen Bestimmungen wie für
den Hand- und Fußschutz |
· |
die Verwendung von Bandagen ist nur in Verbindung
mit einem ärztlichen Attest gestattet |
· |
der Sachverhalt ist vom Teilnehmer vor Wettkampfbeginn
in der Zeit für das Wiegen dem Hauptkampfrichter zu melden |
· |
der Hauptkampfrichter entscheidet dann über die Teilnahme
am Turnier |
· |
es dürfen keine Haarbänder oder ähnliches aus hartem
Material getragen werden |
· |
das Tragen von Schmuck jeglicher Art ist verboten |
· |
das Tragen von Brillen ist verboten |
· |
das Tragen von Tüchern bzw. sonstiger loser Bekleidung
ist verboten |
|
|
|
9.
|
Kleiderordnung für Teilnehmer und Betreuer
|
|
|
|
· |
die Kleidung der Teilnehmer richtet sich nach der
dem Stil, durch den zuständigen Technischen Koordinator festgelegten
Bestimmungen |
· |
die Oberbekleidung ist mindestens mit dem Verbandslogo
zu versehen (rechts). Darüber hinaus kann ein Vereins-/Schul-Logo
getragen werden (links) |
· |
bei offenen Turnieren ist in der Anmeldung die einheitliche
Bekleidung in Form und Farbe zu beschreiben |
· |
das Aufkrempeln der Bekleidung ist nicht erlaubt |
· |
die Teilnahme ist nur in einheitlicher, angemeldeter,
vorschriftsmäßiger Bekleidung möglich |
· |
der Betreuer muss sich durch seine Bekleidung deutlich
von Kampfrichtern und Teilnehmern unterscheiden |
· |
es sind Hallenschuhe mit heller Sohle zu tragen |
· |
der Betreuer trägt an beiden Oberarmen eine rote
Armbinde |
· |
bei Offenen Turnieren mindestens jeweils rote Armbinden |
|
|
|
10.
|
Aufgaben/Verhalten des Betreuers
|
|
|
|
Der Platz des Betreuers befindet sich außerhalb des Sicherheitsabstandes
zur Kampffläche. Der Betreuer hat auf einem hierzu vorgesehen Stuhl/Kasten
zu sitzen.
Der Betreuer unterstützt seinen Teilnehmer durch:
|
|
· |
Hilfe beim Anlegen der Schutzausrüstung |
· |
halblaute Anweisungen während des Kampfes |
· |
Achten auf die Einhaltung der Kampfregeln seines
Teilnehmers |
· |
Einlegen eines Protestes beim Kampfleiter bei einem
Regelverstoß durch das Kampfgericht (hierzu siehe auch Protest) |
· |
Aufgabe des Kampfes durch Werfen eines weißen Handtuches
|
· |
der Betreuer unterliegt neben der Wettkampfordnung
in besonderem Maßeden Regeln des DO |
|
|
|
|
Bei Verstößen gegen die Wettkampfordnung wird nach Maßgabe des Kampfleiters
eine Verwarnung ausgesprochen.
Bei erneutem Regelverstoß ist der Hauptkampfrichter heranzuziehen.
Durch den Hauptkampfrichter ist dann der Kampf:
|
|
· |
abzubrechen |
· |
der Gegner als Sieger zu erklären |
· |
der Betreuer der Halle zu verweisen |
· |
der Sachverhalt dem Repräsentanten zu melden |
|
|
|
|
Der Repräsentant entscheidet mit dem zuständigen Technischen Koordinator
über weitere Maßnahmen.
Bei Verstößen darüber hinaus gegen die Regeln des DO, wie z.B. Missachtung
des Gegners und/oder des Kampfgerichtes, ist ohne vorherige Verwarnung
durch den Kampfleiter und Hauptkampfrichter wie oben beschrieben zu verfahren.
|
|
|
11.
|
Verletzungen
|
|
|
|
· |
bei Verletzungen ist der Kampf durch den Kampfleiter
sofort zu unterbrechen. Der unverletzte Teilnehmer hat sich mit
dem Rücken zur Kampffläche außerhalb der Kampffläche bei seinem
Betreuer aufzuhalten |
· |
der Kampfleiter zieht ggf. den Sanitäter bzw. den
Turnierarzt hinzu. Für die Behandlung steht 1 mal die Kampfzeit
zur Verfügung, danach ist der Kampf abzubrechen |
· |
der Kampfleiter entscheidet nach Beratung durch den
Sanitäter über die Fortsetzung des Kampfes |
· |
bei verletzungsbedingtem Abbruch sind folgende Wertungen
durch den Kampfleiter zu treffen: |
|
|
|
Verletzung ohne Fremdeinwirkung bzw. eigenes Verschulden |
|
· |
Gegner wird zum Sieger erklärt |
|
|
|
|
Verletzung durch schuldhaftes Handeln durch den Gegner |
|
· |
Gegner wird disqualifiziert |
· |
der Verletzte wird zum Sieger erklärt |
· |
kann der Verletzte nicht mehr an dem Turnier
teilnehmen, ist der Gegner vom weiteren Turnier auszuschließen |
|
|
|
|
|
|
12.
|
Aufgabe
|
|
|
|
· |
die Aufgabe des Kampfes erfolgt durch den Kämpfer
oder den Betreuer |
· |
durch den Kampfleiter ist der Gegner zum Sieger zu
erklären |
|
|
|
13.
|
Protest
|
|
|
|
· |
Protest kann nur vom betroffenen Betreuer über den
Kampfleiter beim Hauptkampfrichter eingelegt werden |
· |
der Protest kann nur bei einem Regelverstoß durch
das Kampfgericht erfolgen (Tatsachenentscheidungen sind davon nicht
betroffen) |
· |
der Kampf ist ggf. sofort zu unterbrechen und der
Protest durch den betroffenen Betreuer dem Hauptkampfrichter in
Anwesenheit des Kampfleiters vorzutragen |
· |
der Hauptkampfrichter entscheidet anschließend über
den Protest und ggf. über weiter zu |
· |
treffende Maßnahmen |
· |
ein weiterer Protest gegen diese Entscheidung bzw.
die getroffenen Maßnahmen ist nicht zulässig |
|
|
|
14.
|
Bewertungskriterien
|
|
|
|
Die Turniere im Freikampf werden im All-Style-Semikontakt
durchgeführt. |
|
|
15.
|
Semikontakt
|
|
|
|
Die Ausführung einer Technik im Semikontakt definiert sich
wie folgt: |
|
· |
die Intensität der Technik darf keinerlei Verletzung
zur Folge haben |
· |
eine leichte Hautrötung darf entstehen |
· |
die Kontrolle der Technik durch den Kämpfer muss
so gewährleistet sein, dass der Kontakt mit dem Gegner sich auf
die Polsterung der Schutzausrüstung beschränkt und ein weiteres
Durchschlagen unterbleibt |
|
|
|
16.
|
Erlaubte Trefferzone
|
|
|
|
Die erlaubte Trefferzone bezügl. der: |
|
· |
unteren Stufe beschränkt sich auf den Fußschutz |
· |
mittleren Stufe ist die Vorderseite des Rumpfes,
begrenzt von der Gürtellinie und der Schulterlinie einerseits und
den lotrechten Linien von den Achselhöhlen zur Gürtellinie andererseits |
· |
oberen Stufe ist das Gesicht mit der seitlichen Begrenzung
der lotrechten Linie entlang des Ohransatzes sowie der Hinterkopf
|
· |
Angriffe auf alle anderen Körperteile sind verboten |
|
|
|
17.
|
Erlaubte Techniken / Ausführung
|
|
|
|
Fußtechniken |
|
· |
es dürfen alle definierten Fußtechniken angewendet
werden, wie Vorwärts-, Seitwärts-, Kreis- und Hakenstoß. Darüber
hinaus Fußfeger von außen, wobei das Gleichgewicht des Gegners gebrochen
sein muss, um eine positive Wertung zu erhalten |
|
|
|
|
Handtechniken |
|
· |
es dürfen alle definierten Handtechniken mit der
Vorderfaust und dem Faustrücken angewendet werden |
· |
Techniken mit der Handkante und der Innenhandkante
sind verboten |
· |
Techniken mit der Ausführung von unten nach oben
(UPPER CUT) sind verboten, ebenso wie Schwinger vorwärts oder rückwärts
ausgeführt |
· |
des weiteren sind Techniken mit der Ausführung von
oben nach unten verboten |
|
|
|
|
Weitere verbotene Techniken: |
|
· |
Kniestöße |
· |
Würfe |
· |
Ausheber |
· |
Ellenbogenstöße |
· |
Kopfstöße |
|
|
|
|
Ausführung |
|
· |
im Rückwärtsgehen kann keine positive Wertung erzielt
werden |
· |
um eine positive Wertung zu erzielen muss, die definierte
Technik kontrolliert ausgeführt werden |
|
|
|
18.
|
Wertung
|
|
|
|
Alle Wertungen erfolgen grundsätzlich nach dem Majoritätsprinzip.
Positive Wertungen:
1 Punkt:
|
|
· |
Handtechnik zur mittleren Stufe und zur oberen Stufe
aus dem Stand oder gesprungen |
· |
Fußtechnik zur mittleren Stufe aus dem Stand |
· |
Fußfeger von außen zur unteren Stufe |
· |
Hineinlaufen in eine kontrollierte Technik |
· |
Festhalten mit Treffer durch Handtechnik |
|
|
|
|
2 Punkte: |
|
· |
Fußtechnik zur oberen Stufe aus dem Stand |
· |
Fußtechnik zur mittleren Stufe aus dem Sprung |
· |
Fußfeger von außen mit einer Folgetechnik von einem
Punkt |
|
|
|
|
3 Punkte: |
|
· |
Fußtechnik zur oberen Stufe aus dem Sprung |
· |
Fußfeger von außen mit einer Folgetechnik von zwei
Punkten |
|
|
|
|
Negative Wertungen:
Verwarnungen:
|
|
· |
Angriff zum Rücken, zur Wirbelsäule, zum Kehlkopf |
· |
Angriff unterhalb der Gürtellinie (ohne Kontakt) |
· |
Rücken zudrehen |
· |
Verletzung vortäuschen |
· |
Passivität |
· |
Kampfflucht |
· |
Umklammern |
· |
Halten ohne Aktion |
· |
unkontrollierte Technik (ohne Kontakt) |
· |
Angriff mit einer verbotenen Technik (ohne Kontakt) |
|
|
|
|
1 Minuspunkt: |
|
· |
alle Aktionen, die bereits mit einer Verwarnung geahndet
wurden |
· |
Treffer zum Rücken, zur Wirbelsäule, zum Kehlkopf |
· |
Treffer unterhalb der Gürtellinie |
· |
Nachschlagen nach dem Stoppkommando |
· |
Angreifen eines am Boden liegenden Kämpfers |
· |
Treffer mit der Faustinnenseite |
· |
Treffer mit einer unkontrollierten Technik |
· |
Treffer mit einer verbotenen Technik |
· |
zu harter Kontakt |
|
|
|
|
1 Minuspunkt (Vergabe durch den Kampfleiter allein): |
|
· |
Sprechen auf der Kampffläche |
· |
Tiefschutz über der Hose |
· |
Unkorrekte Kleidung |
· |
die insgesamt 3. Verwarnung |
|
|
|
|
2 Minuspunkte: |
|
· |
Nachschlagen nach dem Stoppkommando mit anschließender
Aktion, die eine Minuswertung zur Folge hat |
|
|
|
|
Disqualifikation (Entscheidung durch den Kampfleiter allein): |
|
· |
die insgesamt 3. Minuswertung |
· |
voller Kontakt |
· |
Verlust der Selbstbeherrschung |
· |
KO oder Niederschlag |
· |
Missfallensäußerungen gegenüber dem Gegner und dem
Kampfgericht |
· |
Tragen von Schmuck oder ähnlichem |
· |
zu lange Zehennägel |
· |
wiederholtes Ignorieren von Kampfleiteranweisungen |
· |
offensichtlicher Konsum von Alkohol und Drogen |
· |
Antreten ohne korrekte Schutzausrüstung |
· |
Nichtantreten nach 1 Minute nach dem 3. Aufruf |
|
|
|
|
|
|
1.
|
Kampfgericht:
|
|
|
|
Zusammensetzung:
Das Kampfgericht besteht mindestens aus:
|
|
· |
1 Hauptkampfrichter |
· |
1 Kampfleiter |
· |
1 Listenführer |
· |
2 Kampfrichtern |
|
|
|
2.
|
Ausstattung
|
|
|
|
· |
Aktuelle Ausschreibung des Turnieres |
· |
Wettkampfordnung |
· |
ggf. Anzeigetafeln für die Punktewertung |
· |
ggf. Kleinwaage |
|
|
|
3.
|
Kampffläche
|
|
|
|
· |
Standardwert 8 mal 8 m mit einem zusätzlichen Sicherheitsbereich
von 1 m |
· |
die Fläche kann für den Mannschafts-, Synchron-Wettkampf
entsprechend vergrößert werden |
· |
die Kampffläche muss nicht zuletzt aus juristischen
bzw. Sicherheitsgründen klar markiert sein |
· |
ein dem Stil bedingter größerer Platzbedarf als der
Standardwert ist bei der Turnieranmeldung durch den Teilnehmer anzuzeigen |
· |
der Kampfleiter und die Kampfrichter sitzen mittig
2 m vor der Wettkampffläche |
· |
die Eintrittslinie wird durch einen 1 m langen Klebestreifen
1 m vor der Kampffläche auf der dem Kampfgericht gegenüberliegenden
Seite markiert |
· |
der Startpunkt ist nicht verbindlich |
|
|
|
4.
|
Teilnehmerstruktur
|
|
|
|
· |
ab Landesebene starten weibliche und männliche Teilnehmer
immer getrennt |
· |
im Mannschaftswettbewerb ist eine gemischte Mannschaft
erlaubt, wenn dies in der Ausschreibung ausgewiesen ist |
· |
eine Mannschaft besteht aus 3 Mitgliedern |
· |
ab Landesebene erfolgt keine Trennung nach Graduierungsstufen |
|
|
|
|
Altersklassen im Einzelwettbewerb: |
|
Jugend: |
Kinder im Alter bis einschließlich 10 Jahren |
Junioren: |
Jugendliche im Alter bis Einschließlich 15 Jahren |
Senioren: |
Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren |
|
|
|
|
Altersklassen im Mannschaftswettbewerb:
|
|
· |
grundsätzlich entsprechen die Altersklasse denen
der Einzelwettkämpfe |
· |
ein Mannschaftsmitglied darf der nächst höheren oder
niedrigeren Altersklasse angehören, wenn dies in der Ausschreibung
ausgewiesen ist |
· |
die Teilnahme erfolgt in der Altersklasse der beiden
weiteren Mannschaftsmitglieder |
|
|
|
5.
|
Wettkampfmodus
|
|
|
|
· |
der Wettkampf wird im Einzel- und Mannschafts-/Synchron-Wettbewerb
entsprechend der Teilnehmerstruktur durchgeführt |
· |
es können sowohl traditionelle als auch freie Formen
gezeigt werden |
· |
der Wettkampf wird in einem Durchgang
durchgeführt |
· |
der 1. Starter oder Mannschaft eines Pools startet
nach dem Durchgang erneut |
· |
die Bewertung wird mit Anzeigetafeln von 5,0-5,1-5,2
bis 10,0 oder durch Handzeichen von 5,0-5,5-6,0-6,5 bis 10,0 durchgeführt |
· |
gewonnen hat, wer die höchste Gesamtpunktzahl nach
Summierung der Einzelbewertungen der Kampfrichter erworben hat |
· |
bei der Bewertung durch 5 Kampfrichter werden das
schlechteste und das beste Ergebnis gestrichen |
· |
bei der Bewertung durch 3 Kampfrichter wird keine
Streichung vorgenommen |
· |
bei Gleichstand entscheidet ein Stechen, wobei die
Kämpfer nacheinander erneut antreten |
· |
die Absprache der Kampfrichter bezüglich der Bewertung
eines Kämpfers oder der Bewertung während eines Durchganges ist
nicht zulässig |
· |
der Austausch des Kampfgerichtes oder eines Kampfrichters
während eines Durchganges ist ohne zwingende Gründe nicht statthaft |
|
|
|
6.
|
Kleiderordnung
|
|
|
|
· |
der Anzug muss dem Stil entsprechend, sauber und
korrekt sein |
· |
Veränderungen, wie zum Beispiel Ärmel oder Hosenbeine
aufkrempeln oder ähnliches, sind nicht zulässig |
· |
die Hände und Füße dürfen nicht bedeckt sein |
· |
das Tragen von Schmuck oder ähnlichem ist nicht statthaft |
|
|
|
7.
|
Waffen
|
|
|
|
· |
es sind nur traditionelle Waffen zugelassen |
· |
die Nutzung illegaler Waffen ist verboten |
· |
Wirbelwaffen dürfen nicht scharf sein |
· |
Faustwaffen sind nicht zugelassen |
· |
Klingenwaffen dürfen nicht scharf sein |
|
|
|
8.
|
Waffenkontrolle
|
|
|
|
Eine Waffenkontrolle ist immer durchzuführen. Die Kontrolle kann
durch die Kampfrichter einzeln oder in der Gruppe durchgeführt werden.
Die Waffen werden durch den Kämpfer in kniender Haltung zur Kontrolle
angeboten. Die Waffen sind durch die Kampfrichter der jeweiligen Stilrichtung/Tradition
entsprechend zu behandeln. Der Kämpfer muss seine Waffe mit der korrekten
Bezeichnung vorstellen können, ansonsten folgt ein Punktabzug von einem
ganzen Punkt von jedem einzelnen Kampfrichter.
Die Waffen müssen innerhalb der Toleranzgrenze liegen und dürfen keine
Manipulation erfahren haben. Abweichungen innerhalb des Toleranzbereiches
können unter Umständen mit Punktabzug belegt werden. Die Entscheidung
ist im Einzelfall durch das Kampfgericht zu treffen. Der festgelegte Punktabzug
wird durch jeden einzelnen Kampfrichter im Rahmen seiner Bewertung berücksichtigt.
|
|
|
9.
|
Wettkampfdurchführung
|
|
|
|
Einzelwettkampf: |
|
· |
der Wettkampf beginnt mit dem Aufstellen des Kämpfers
nach dem Aufruf auf der Eintrittslinie |
· |
1 Minute nach dem 3. Aufruf nicht angetretene Kämpfer
werden disqualifiziert |
· |
auf der Eintrittslinie richtet der Kämpfer seinen
Anzug und grüßt das Kampfgericht vor dem Betreten der Kampffläche |
· |
auf dem Startpunkt grüßt der Kämpfer das Kampfgericht
erneut und stellt sich und seine Form dem Stil entsprechend vor |
· |
nach der letzten Technik geht der Kämpfer selbständig
in die Ausgangsstellung und beginnt mit der Form |
· |
nach der letzten Technik verbleibt der Kämpfer kurz
in dieser und geht dann in die Ausgangsstellung zurück |
· |
es erfolgt dann die Bewertung durch das Kampfgericht
in "offener" Form |
· |
nach der Bewertung grüßt der Kämpfer das Kampfgericht
und verlässt rückwärts die Kampffläche |
|
|
|
|
Mannschaft-/Synchron Wettkampf: |
|
· |
Der Mannschaftswettkampf wird nach dem Ablauf des
Einzelwettkampf durchgeführt, wobei der mittlere Starter die Vorstellung
der Mannschaft und der Form dem Stil entsprechend übernimmt |
|
|
|
10.
|
Bewertung
|
|
|
|
· |
die Bewertung richtet sich nach den Hauptbewertungskriterien
und dem Bewertungsschlüssel |
· |
entscheidend ist der Gesamteindruck der Form |
· |
die Form soll den Charakter eines Kampfes klar erkennen
lassen |
· |
die Etikette ist als herausragendes Kriterium zu
betrachten, da sie Ausdruck der inneren und äußeren Einstellung
des Budo-Kämpfers ist |
|
|
|
11.
|
Hauptbewertungskriterien
|
|
|
|
· |
Etikette |
· |
Ausdruck |
· |
Technik |
· |
Bewegung |
· |
Dynamik |
· |
Flüssigkeit |
· |
Kraft |
· |
Synchronität |
· |
Handhabung der Waffe |
|
|
|
12.
|
Nicht bewertete Kriterien
|
|
|
|
· |
Diagramm |
· |
Veränderungen im Ablauf einer traditionellen Form |
· |
Artistik |
|
|
|
13.
|
Bewertungsschlüssel
|
|
|
|
5,0 - 6,0 |
ausreichend bis befriedigend |
6,0 - 7,0 |
befriedigend bis gut |
7,0 - 8,0 |
gut bis sehr gut |
8,0 - 9,0 |
sehr gut bis besonders gut |
9,0 - 10,0 |
besonders gut bis ausgezeichnet |
|
|
|
14.
|
Definition der Hauptbewertungskriterien
|
|
|
|
Technik: |
|
· |
Genauigkeit |
· |
Exaktheit in Haltung |
· |
Atmung und Blickrichtung |
· |
Stand |
· |
Abwehr und Angriff müssen klar erkennbar sein |
|
|
|
|
Bewegung: |
|
· |
Genauigkeit in der Koordination und dem Ablauf einer
Bewegung |
· |
klare, deutliche Ausführung |
|
|
|
|
Dynamik: |
|
· |
Kinetische (durch Krafteinwirkung bewegende) und statische
(durch Kraftbedingungen ruhende) Energie im Zusammenspiel eines
Bewegungsablaufes |
|
|
|
|
Flüssigkeit: |
|
· |
rhythmischer, harmonischer Übergang einer Bewegung
oder eines Bewegungskomplexes zum anderen |
· |
harmonischer, einheitlicher Lauf |
|
|
|
|
Kraft: |
|
· |
statische und dynamische Muskelspannung |
· |
Größe und Schnelligkeit der Muskelkontraktion |
|
|
|
|
Ausdruck: |
|
· |
Entschlossenheit |
· |
Glaubhaftigkeit |
· |
Mimik |
· |
Individualität |
· |
Ausstrahlung |
|
|
|
|
Etikette: |
|
· |
Erscheinungsbild |
· |
Auftreten |
· |
Anzug |
· |
Tonwahl |
· |
Disziplin |
· |
Sportlichkeit |
|
|
|
|
Synchronität: |
|
· |
Gleichzeitigkeit der Bewegungen |
· |
Einheitlichkeit |
|
|
|
|
Handhabung der Waffe: |
|
· |
Sichere Führung |
· |
Effektiver Einsatz |
|
|
|
15.
|
Disqualifikation
|
|
|
|
Bei einem Verstoß gegen die Etikette durch: |
|
· |
Unkorrekten Anzug |
· |
Tragen von Schmuck |
· |
Disziplinlosigkeit |
· |
Nichtantreten 1 Minute nach dem 3. Aufruf |
· |
Antreten mit einer nicht traditionellen Waffe |
· |
Antreten mit einer Waffe außerhalb des Toleranzbereiches
bzw. mit einer manipulierten Waffe |
· |
Antreten mit einer illegalen Waffe |
· |
Antreten mit einer scharfen Wirbelwaffe |
· |
Antreten mit einer Faustwaffe |
· |
Antreten mit einer scharfen Klingenwaffe |
· |
Verstoß gegen die Altersgrenze |
· |
Verlassen der Kampffläche mit einer Waffe |
|
|
|
16.
|
Null-Wertung
|
|
|
|
Der Abbruch einer Form sowie der Verlust der Waffe wird mit
0 gewertet. |
|
|
17.
|
Protest
|
|
|
|
· |
Protest kann nur vom Betreuer über den Kampfleiter
beim Hauptkampfrichter eingelegt werden |
· |
der Protest kann nur bei einem Regelverstoß durch
das Kampfgericht erfolgen |
· |
der Protest muss unmittelbar eingelegt werden |
· |
der Hauptkampfrichter entscheidet anschließend über
den Protest und ggf. über weiter zu treffende Maßnahmen |
· |
ein weiterer Protest gegen diese Entscheidung bzw.
die getroffenen Maßnahmen ist nicht zulässig |
|
|
|